Einladung zur Hybrid-Fachtagung über neue Holzverwendungen der Birke, inklusive Einweihung Demonstrator für das Bauen mit Birke am 05.09.2023 im Zentrum HOLZ.
Hybrid-Veranstaltung
Der Klimawandel und die aktuellen Waldschäden stellen den Cluster Forst und Holz in Nordrhein-Westfalen vor erhebliche Herausforderungen. Dies betrifft auch die Anpassung der Holzindustrie an eine sich schneller als bislang prognostizierte Veränderung der Rohstoffbasis Holz. Gleichzeitig ergeben sich im Rahmen der Transformation hin zu einer modernen, ressourceneffizienten und klimaneutralen Wirtschaft eine verstärkte Nachfrage und neue Potenziale für den Rohstoff Holz.
Um die Potenziale von aus NRW stammender Birke aufzuzeigen, hat das Zentrum für Wald und Holzwirtschaft unter Einbindung der Branchenakteure die Verwendungsmöglichkeiten der Baumart Birke für das Bauen mit Holz untersucht. Neben ersten Voruntersuchungen zur Verwendung in verklebten Holzbauprodukten wird aktuell ein zweigeschossiger Demonstrator und Ausstellungsstand für das Bauen mit der Birke realisiert.
Der Demonstrator und Ausstellungsstand soll im Rahmen der Fachtagung „Neue Holzverwendung: Birke für das Bauen mit Holz und die Bioökonomie in NRW“ am Dienstag, 05. September 2023 im Zentrum HOLZ in Olsberg erstmals den Stakeholdern der Wertschöpfungskette Forst-Holz vorgestellt werden. Zugleich thematisiert die Veranstaltung die Perspektiven und Potenziale für die Verarbeitung und Verwendung der Baumart Birke.
Die Fachtagung zur Birke im Zentrum HOLZ in Olsberg beleuchtet in einem ganzheitlichen Ansatz die aktuellen Potentiale der Birke in NRW entlang der Wertschöpfungskette Forst-Holz-Holzprodukte-Bauen mit Holz.
Die Veranstaltung bietet zudem die Möglichkeit, sich im Zentrum HOLZ über die aktuellen Technologien des modernen Holzbaus zu informieren und Gespräche mit den Akteuren der Wertschöpfungskette Forst-Holz zu führen.
Ein weiteres Highlight bildet die Einweihung des Demonstrators für das Bauen mit Birke.
Wir laden Sie herzlich dazu ein, an der Fachtagung im Zentrum HOLZ in Olsberg teilzunehmen und sich über neue Holzverwendungen der Birke zu informieren.
Moderation: Dr. Stefanie Wieland, Wald und Holz NRW, Zentrum für Wald und Holzwirtschaft
8:30 Uhr
Stehcafé / Öffnung des virtuellen Raumes
9:00 Uhr
Begrüßung
Thomas Kämmerling, Leiter Wald und Holz NRW
9:05 Uhr
Aktuelle Herausforderungen und Potentiale für den Sektor Forst und Holz
N.N., Thünen Institut, Institut für Waldwirtschaft
9:35 Uhr
Neue Rohstoffbasis: Birke in Nordhrein-Westfalen
N.N., Wald und Holz NRW, Zentrum für Wald und Holzwirtschaft
10:00 Uhr
Impulsreferat
N.N. Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen
10:15 Uhr
Diskussion
10:30 Uhr
Eröffnung des Demonstrators zum Bauen mit der Birke
N.N., Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen
10:50 Uhr
Kaffeepause
11:10 Uhr
Sägewerkstechnologie für eine sich ändernde Rohstoffbasis
N.N, VDMA, Fachverband Holzbearbeitungsmaschinen
11:40 Uhr
Technische Eigenschaften der Birke und Einsatz im Ingenieurholzbau
Prof. Katja Frühwald, Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Fachbereich Produktions- und Holztechnik
12:10 Uhr
Diskussion
12:25 Uhr
Mittagspause
13:10 Uhr
Demonstrator für das Bauen mit der Birke
Prof. Dr. -Ing. Thomas Uibel, FH Aachen, Fachbereich Bauingenieurwesen
13:40 Uhr
Bauen mit der Birke: Neubau der Kreisverwaltung Mainz-Bingen
Dr. Jochen Stahl, Fast + Epp, Darmstadt
14:10 Uhr
Projektumsetzung: Bauen mit Laubholz
Georg Jeitler, Hasslacher Norica Timber, Sachsenburg, Österreich
14:40 Uhr
Diskussion
14:55 Uhr
Kaffeepause
15:15 Uhr
Bioökonomie: Produkte aus Birkenrinde für Pharamazie, Nahrungsmittel und Kosmetik
N.N., AS „Latvijas Finieris“, Riga, Lettland
15:45 Uhr
Diskussion
Ab 16:00 Uhr
Get Together mit musikalischer Untermalung und Imbiss
19:00 Uhr
Ende der Veranstaltung
Anmeldung zum Hybrid-Seminar
Die Teilnahme an der Hybrid-Fachtagung kann sowohl online als auch in Präsenz im Zentrum HOLZ in Olsberg erfolgen. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.
Für Ihre Teilnahme am Seminar benötigen Sie lediglich eine stabile Internetverbindung und einen aktuellen Webbrowser. Fragen an die anwesenden Referierenden können mit der eingebauten Funktion „Fragen und Antworten“ gestellt werden. Zugangsdaten zum Online-Seminarraum erhalten Sie nach Anmeldung.
Veranstaltungsort
Zentrum HOLZ
Carlsauestraße 91a
59939 Olsberg/Steinhelle
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Bahnhof in Olsberg ca. 5 km entfernt. Ab Bahnhof Olsberg mit den Buslinien S30 oder 356 bis zur Haltestelle „Steinhelle“.
Mit dem PKW
Direkt an der B 480 Richtung Winterberg in Olsberg/Steinhelle.